Inszenierung 2011
In dieser Inszenierung geht es verstärkt um die Frage, welche weitreichenden Folgen die Schuld einzelner Menschen haben kann – und wie die Vergebung Leben verändert.
Die Figur Miriam, die Ehebrecherin, der Jesus verzeiht, führt durch die Inszenierung und taucht immer an den Stellen der Passionsgeschichte auf, an denen Menschen Schuld auf sich laden.
Miriam nimmt Entscheidungen nicht einfach hin, sondern hinterfragt sie und gibt der anscheinend bekannten Geschichte eine neue Dimension. Sie zeigt Alternativen auf und verweist auf den Weg Jesu, der durch die Vergebung möglich wird.
Organisation
Künstlerische Regie/Text
Maria Huhn
Organisatorische Regie
Jutta Körber
Idee
Benjamin Emeling
Maria Huhn
Andreas Hummel
Thomas Hummel
Anke Noll
Andreas Sattler
Alena Schäfer
Musikauswahl
Annika Hofmann
Maria Huhn
Jutta Körber
Technik/Requisite
Benjamin Emeling
Olaf Beitelmann
Bastian Münch
Eva Olender
Felix Schneider
Dirk Zinkhan
Regine Zinkhan
Susanne Zinkhan
Licht und Ton
Jutta Körber
Matthias Neumann
Daniel Schier
Bühnenkonstruktion
Benjamin Emeling
Maik Zeugner
Bühnenbild
Jürgen Lenhard
Kostüme
Rita Hofmann
Eva Neumann
Renate Engler
Anne Hagemann-Schäfer
Annemarie Henrich
Melanie Henrich
Tanz-Choreografie
Michaela Feldmann
Soldatenausbildung
Florian Ronge
Mario Wolf
Finanzen
Anke Noll
Kartenvorverkauf
Sieglinde Noll
Herbert Noll
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Hummel
Nicole Göbel
Nanina Kneip
Tim Kornherr
Eva Olender
Design
Maria Huhn
Catering
Julijana Bös
Bärbel Gebhardt
Anette Heil
Margit Ronge
Anja Sattler
Astrid Schneeweis
Spielerverpflegung
Alena Schäfer
Spielerbetreuung/Vorstandsverpflegung
Andreas Sattler
Darsteller
Jesus
Sebastian Dietz
Miriam
Annika Hofmann
Maria
Kerstin Roush
Anja Sattler
Maria Magdalena
Verena Dietz
Carina Zeller
Johannes der Täufer
Rudolph Falk
Zachäus
Andreas Sattler
Felix Wiedergrün
Jünger
Judas
Andreas Hummel
Frank Seidl
Johannes
Sebastian Schilling
Petrus
Hugo Huhn
Jakobus
Alexander Elias
Bartholomäus
Torben Weiß
Thomas
Aaron Treiber
Simon
Lukas Kornherr
Philippus
Henrik Sattler
Jakobus der Ältere
Bastian Sattler
Andreas
Maximilian Herget
Thaddäus
Thilo Wenzel
Matthäus
Günther Hüsgen
Bewohner Kafarnaums
Rahel
Renate Engler
Hannah Heil
Judith
Bernadette Huhn
Rita Kunzmann
Johanna
Christina Gebhardt
Dathan
Armin Lerch
Ruth
Elisabeth Ghulam
Alena Schäfer
Aaron
André Zeller
Sanhedrin
Kajaphas
Yusuf Onar
Hannas
Horst Hellkuhl
Amos
Anke Noll
Susanne Zinkhan
Gamaliel
Corinna Hellkuhl
Händler
Abul
Sophia Lotz
Samar
Maria Wolf
Elia
Lena Schneider
Abiron
Katrin Beckmann
Römer
Pilatus
Sebastian Aull
Claudia
Franziska Hagemann
Lisa Müller
Quintilius
Thomas Hummel
Mario Wolf
Dienerin
Elisabeth Ghulam
Alena Schäfer
Quintus
Tim Kornherr
Florian Ronge
Sixtus
Florian Ronge
Julius
Paul Schneeweis
Horebal
Andreas Wiegand
Melchi
Robin Wolf
Soldaten/Tempelwachen
Lukas Becker
Manuel Grauel
Jens Herber
Nino Muntoni
Manuel Sorko
Julian Farnung
Marius Hagemann
Andy Herzmann
Lukas Pelka
Jüdischer Hof
Herodes
Benjamin Emeling
Laika
Anna-Maria Kulke
Stefanie Zellmann
Salome
Eva Neumann
Eva Olender
Volk
Archior
Dorothee Ghulam
Jessica Jurczyk
Esra
Dorothea Bös
Joah
Jennifer Gabor
Jessica Lange
Rebecca
Lara Eckert
Lina Steinbock
Diener Zachäus´
Lukas Kirchner
Verbrecher
Andreas Sattler
Georg Schier
Weitere Volksdarsteller
Katrin Beckmann
Beate Bös
Laurenz Buck
Martha-Regina Dehmer
Anna-Laura Dehn
Jürgen Dehn
Kornelia Dehn
Theresa Dehn
Astrid Engler
Florian Flach
Irmgard Galus
Nicole Göbel
Anette Heil
Hannelore Hellkuhl
Annemarie Henrich
Melanie Henrich
Rita Hofmann
Monique Hornikel
Maria Huhn
Thomas Hummel
Christa Kailing
Bianca Korn
Anica Lindner
Maria Linhart
Sophia Lotz
Dominika Macha
Mia Macha
Lea-Maria Meyer
Alexander Mohr
Mario Müller
Magdalena Roush
Nicholas Roush
Alena Schäfer
Clemens Schneider
Klara Schneider
Lena Schneider
Luna Schneider
Marion Schneider
Salome Schneider
Lucia Spensberger
Romana Spensberger
Tanja Steinbock
Patricia Swierczynski
Liesel Walter
Felix Wolf
Maria Wolf

Der Leitgedanke
Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein […].
Joh 8,7
Eine Bibelstelle die vielen bekannt ist. Aber was bedeutet sie? Was bedeutet sie in unserer heutigen Zeit? Sünder sind immer nur die anderen. Niemand will an etwas Schuld haben. Aber was hat das mit Passion zu tun?
Tauchen Sie ein in die Geschichte – in das Leben eines Mannes, der vor 2.000 Jahren vor den Toren Jerusalems an ein Kreuz geschlagen wurde.
Warum hat man Jesus von Nazareth hingerichtet? War er schuldig, weil er Verantwortung übernommen hat und seinen Überzeugungen gefolgt ist? Weil er nicht auf andere gezeigt hat? Weil er anderen Sünden vergeben hat?
Die Geschichte der Passion ist aktueller denn je! Jesus hat durch seine Liebe unsere Welt verändert wie kein anderer vor und nach ihm. Wer war er wirklich?
Schuld
Eine Frau, die Ehebruch begeht – schuldig!?
Ein Mann, der als Zöllner in die eigene Tasche wirtschaftet – schuldig!?
Männer, die aus Sorge um Machtverlust einen Unschuldigen hinrichten lassen – schuldig!?
Einsicht
Ein Mann, der aus Angst seinen Freund verleugnet – auch er schuldig?
Wie würden Sie das damalige Geschehen beurteilen?
Wie würden Sie über diese Personen urteilen?
Würden Sie diese verurteilen?
Vergebung
Und mittendrin einer, der nicht verurteilt, der unschuldig ist, an dem sich viele andere versündigen – er aber vergibt Sünden. Einer, der durch menschliches Fehlverhalten gekreuzigt wird –
er aber vergibt auch das …
Publikationen
Flyer hier zum Download.
Plakat hier zum Download.